Die Content Creation hat sich zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Marketings entwickelt und bietet vielfältige Karrierechancen. Doch wenn man noch ganz am Anfang steht, dann fragen sich viele, ob eine formelle Ausbildung oder ein Studium notwendig ist, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Schauen wir uns dazu doch mal die Mehrheit der Influencer an.
![Content Creator Scrabble Buchstaben](https://static.wixstatic.com/media/1dae10_e2ab557a01494d64b1780bc0b55c536d~mv2.png/v1/fill/w_980,h_610,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1dae10_e2ab557a01494d64b1780bc0b55c536d~mv2.png)
Was haben die meisten Influencer ursprünglich gelernt? Haben sie wirklich "Content Creation" gelernt?
Die Karrieren von Influencern vor ihrem Aufstieg zu Ruhm und Einfluss sind vielfältig und oft überraschend. Viele Influencer begannen ihre Reise in ganz anderen Berufen und haben sich die Fähigkeiten zur Content Creation oft selbst angeeignet. Viele haben sich in ihrer eigenen Branche hochgearbeitet, einen gewissen Experten-Status erworben und hatten dadurch ausreichend Inhalte für ihre Content-Erstellung.
Hier sind einige Einblicke in die häufigsten Berufe und die Wege, die Influencer eingeschlagen haben:
Häufige Berufe vor dem Influencer-Dasein
Fitness-Trainer: Einige Influencer wie Kayla Itsines, bekannt für ihre Fitness-Programme und die App "Sweat", starteten als Personal Trainer und nutzten Social Media, um ihre Reichweite zu vergrößern und ein globales Publikum zu erreichen (Influence Agency).
Make-up-Artists: Influencer wie Patrick Ta, der jetzt seine eigene Beauty-Marke hat, begannen als professionelle Make-up-Artists und bauten ihre Präsenz auf Plattformen wie Instagram und YouTube auf, um ihre Arbeit zu präsentieren und ein breites Publikum anzusprechen (Influence Agency).
Modedesigner und Stylisten: Aimee Song, die Gründerin von "Song of Style", begann als Innenarchitektin und Fashion-Bloggerin. Ihre Expertise in Mode führte sie dazu, eine große Anhängerschaft aufzubauen und letztendlich ihre eigene Modelinie zu starten (Influence Agency).
Journalisten und Autoren: Einige Influencer kamen aus dem Journalismus oder waren Buchautoren, bevor sie in die Welt der sozialen Medien eintauchten. Diese Hintergründe halfen ihnen, ansprechende und gut strukturierte Inhalte zu erstellen.
![Nach der Schule Content Creator werden](https://static.wixstatic.com/media/1dae10_6c877c8d55ae43fb9a31fe19593813ad~mv2.png/v1/fill/w_980,h_784,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1dae10_6c877c8d55ae43fb9a31fe19593813ad~mv2.png)
Haben Influencer wirklich "Content Creation" gelernt?
Viele Influencer haben keine formelle Ausbildung in Content Creation. Stattdessen haben sie die notwendigen Fähigkeiten durch praktische Erfahrungen und Selbststudium erworben:
Learning by Doing: Influencer haben durch das kontinuierliche Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten gelernt, was funktioniert und was nicht. Sie haben sich oft durch Versuch und Irrtum verbessert.
Online-Ressourcen: Plattformen wie YouTube, Udemy und LinkedIn Learning bieten zahlreiche Tutorials und Kurse zur Content Creation, die viele Influencer genutzt haben, um ihre Fähigkeiten zu verfeinern.
Workshops und Netzwerken: Einige Influencer haben an Workshops und Konferenzen teilgenommen, um von anderen Profis zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Technologische Affinität: Viele Influencer sind von Natur aus technikaffin und haben sich schnell an neue Technologien und Plattformen angepasst, um ihre Inhalte zu verbessern und ihre Reichweite zu vergrößern.
Die Rolle von Ausbildung und Studium in der Content Creation
Auch wenn ein spezifisches Studium, dass sich mit Skills der Content Creation befasst, nicht zwingend ist, kann eine formelle Ausbildung oder ein Studium auf unterschiedliche Art und Weise hilfreich sein:
Grundlagenwissen: Programme in Bereichen wie Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Marketing oder Grafikdesign vermitteln grundlegendes Wissen und Fähigkeiten, die in der Content Creation nützlich sind.
Zugang zu Ressourcen: Universitäten und Ausbildungsstätten bieten Zugang zu professionellem Equipment, Software und Bibliotheken.
Netzwerken: Eine Ausbildung oder ein Studium ermöglicht es, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die später hilfreich sein können.
Strukturierte Lernumgebung: Ein strukturierter Lehrplan hilft, systematisch Wissen aufzubauen und anzuwenden.
Notwendigkeit einer formellen Ausbildung
Wie gesagt, haben allerdings die allermeisten Content Creators keine Ausbildung im klassischen Sinne gemacht. Hast du ein Hobby, dass dich begeistert und möchtest du es gerne mit anderen Teilen? Hast du besondere Fähigkeiten oder bist du einfach extrovertiert und teilst deinen Alltag gerne mit anderen? Dann steht deinen ersten Schritten als Content Creator nichts im Wege. Der digitale Raum bietet unzählige Möglichkeiten, sich das notwendige Wissen selbst anzueignen und zwar durch:
Selbststudium und Online-Ressourcen: Plattformen wie YouTube, Coursera, Udemy und LinkedIn Learning bieten Kurse und Tutorials zu allen relevanten Themen der Content Creation.
Praxisorientiertes Lernen: Viele Content Creators haben durch „Learning by Doing“ ihre Fähigkeiten entwickelt. Durch regelmäßiges Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten lernen sie kontinuierlich dazu.
Freelancing und Praktika: Praktische Erfahrungen durch Freelancing oder Praktika in Medienunternehmen können oft genauso wertvoll sein wie eine formelle Ausbildung.
Die meisten Influencer haben sich also ihre Fähigkeiten zur Content Creation nicht durch eine formelle Ausbildung, sondern durch praktische Erfahrungen und Selbststudium angeeignet. Ihre vielfältigen beruflichen Hintergründe haben ihnen oft einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten verliehen, die sie in der Welt der sozialen Medien erfolgreich gemacht haben. Ob Fitness-Trainer, Make-up-Artist oder Modedesigner – ihre Wege zeigen, dass Leidenschaft, Engagement und der Wille, ständig zu lernen, die wichtigsten Faktoren für den Erfolg als Influencer sind. Mit Leidenschaft und den nötigen Skills kann jeder Teil der großen Influencer Community seiner bevorzugten Nische werden.
Comments