top of page

Coaching Guide für Content Creators #1: Zielgruppenanalyse und Content-Planung

Autorenbild: Stephanie JohnStephanie John

Aktualisiert: 15. Juli 2024


InspireInk Coaching Guide
Coaching Guide für Content Creators - Zielgruppenanalyse und Content-Plan


Zielgruppenanalyse und Content-Planung


Zuerst kläre mal ein paar grundlegende Dinge…

Wen möchtest du mit deinem Content ansprechen? Wer soll ihn sehen und darauf reagieren? Vielleicht hast du schon Follower angesammelt, aber es sind gar nicht die richtigen. Wie kannst du die richtigen Leute erreichen? Um alle deine Fragen zu klären, haben wir den Coaching Guide für Content Creators entwickelt. Er soll dich auf dem Weg begleiten und alle wichtigen Themen erläutern. Lese jetzt den ersten Teil.


Coaching für Content Creators: Zielgruppenanalyse


Am Anfang jeder Marketing-Strategie steht eine Zielgruppenanalyse. Stell dir deine Kunden vor und entwerfe verschiedene „Musterkunden“ – sogenannte Personas. Was sind die Gewohnheiten deiner Kunden und lege Alter, Geschlecht, etc. fest.


Hast du schon einen gewissen Kundenstamm, Webseiten-besucher oder Follower? Dann sammle die Daten hierzu und analysiere sie. Falls trotz vieler User deines Contents die Conversion Rate nicht stimmt, so solltest du herausfinden, ob es zwischen deinen Personas und deinen tatsächlichen Followern Diskrepanzen gibt, die das verursachen könnten.


Auf allen möglichen Plattformen treiben sich mittlerweile unzählige Fake Accounts herum. Sind deine Follower auch richtige Menschen oder irgendwelche Bots?


Hier eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen zu deiner Zielgruppenanalyse:


  • Wer soll auf deinen Content reagieren?

  • Wer reagiert tatsächlich auf deinen Content

  • Gibt es hier Unstimmigkeiten?

  • Wie sieht dein idealer Kunde/Follower aus?


Dann kannst du noch einen Schritt weiter gehen…


Analyse des Nutzerverhaltens deiner Zielgruppe


Wie sieht das User-Verhalten deines idealen Followers normalerweise aus? Mit einer Verhaltensanalyse deiner Zielgruppe erfährst du nicht nur mehr über deine zukünftigen Followers, sondern steckst auch schon mal die Rahmenbedingungen für deine Content-Planung ab: Untersuche das Online-Verhalten deiner Zielgruppe.


  • Welche Inhalte konsumieren sie?

  • Zu welchen Zeiten sind sie am aktivsten?

  • Welche Plattformen nutzen sie bevorzugt?


Für so eine Recherche gibt es einige Tools, die dir dabei helfen, siehe z.B.


  • Google Analytics kann mit deinen Social Media Accounts verknüpft werden, um detaillierte Berichte über den Traffic von Social Media Plattformen zu liefern. Du kannst sehen, welche Inhalte die meisten Klicks und Interaktionen erzeugen.

  • Social Media Insights: Jede große Social Media Plattform (wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn) bietet eigene Analyse-Tools an. Diese Tools zeigen dir Daten wie Reichweite, Engagement, Demografien deiner Followers und welche Posts am besten performen.

  • Hootsuite ist ein umfassendes Social Media Management Tool, das auch detaillierte Analysefunktionen bietet. Es hilft dir, das Engagement und die Leistung deiner Inhalte über mehrere Plattformen hinweg zu verfolgen.


All diese Daten helfen dir dabei, das Nutzerverhalten deiner Community besser zu verstehen und bereiten dich auf den nächsten Schritt vor…


Coaching für Content Creators: Die Content-Planung


Je nach Ressourcen deines Accounts kann dies ganz unterschiedliche Ausmaße annehmen. Bei Content Creators, die als quasi Soloselbstständige agieren, ist der Zeitfaktor eine große Hürde – da die Erstellung qualitativ hochwertigen Contents einfach Zeit in Anspruch nimmt. Lass dich davon allerdings nicht abschrecken, denn je mehr Übung du hast, desto schneller wird es dir mit der Zeit von der Hand gehen.


Außerdem kommt es auch darauf an, welche Ziele du mit deinem Content verfolgst. Willst du damit eine existierende Kundschaft bedienen oder möchtest du Leads generieren – das heißt Wachstum für deine Marke oder dein Unternehmen schaffen?



Content-Planung Prozesschart
Schritte der Content-Planung


Der erste Schritt ist also…


Zielfestlegung

Was möchtest du mit deinem Content erreichen? Zum Beispiel neue Leads, Kundenbindung stärken oder Marke stärken/aufbauen?


Content-Formate festlegen

Überlege, welche Formate am besten zu deinen Zielen und deiner Zielgruppe passen. Das können Blogposts, Videos, Infografiken, Podcasts oder Social Media Posts sein. Eine abwechslungsreiche Mischung sorgt dafür, dass deine Inhalte frisch und interessant bleiben.


Content-Kanäle definieren

Wenn deine Kapazitäten begrenzt sind, dann lege dich auf maximal drei Plattformen fest, wo du deinen Content verteilen möchtest. So behältst du den Überblick und kannst mit deiner wachsenden Community interagieren


Redaktionskalender erstellen

Wann soll was gepostet werden? Wie lange brauchst du für die Produktion deines Contents? Plane ebenfalls Zeit für einen Austausch mit deiner Community ein.


Aufgaben und Verantwortlichkeiten zuweisen

Bestimme, wer für die Erstellung, Überprüfung und Veröffentlichung der Inhalte verantwortlich ist. Ein klarer Workflow hilft, die Effizienz zu steigern und sicherzustellen, dass alle Aufgaben termingerecht erledigt werden.


Veröffentlichung planen

Zu welchen Zeiten ist deine Community aktiv? Hast du vielleicht schon Erfahrung gemacht, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten du die meiste Reichweite erzielst? Probiere verschiedene Modelle aus und passe dein Verhalten dementsprechend an. Je nach Plattform kann dies ganz unterschiedlich sein, da alle großen Social Media Kanäle eigene Algorithmen haben. Ebenfalls solltest du Grundbedingungen für ein erfolgreiches SEO-Management beachten. Erkundige dich hierzu ausführlich.


Am Ball bleiben und optimieren

Ist dein Content einmal in der weiten Welt des Internets gelandet, dann heißt es Performance messen und immer wieder anpassen und optimieren. Außerdem ist erfolgreicher Content keine Eintagsfliege, sondern ein stetes Bemühen für seine Community Mehrwert zu schaffen.


Zu guter Letzt noch ein Ratschlag aus eigener Erfahrung:

Don’t Overthink It.


Das Wichtigste am Ende ist, dass man anfängt. Und der Rest kommt mit Erfahrung. Content Erstellung ist ein fortwährender, iterativer Prozess, der ständig auf Grundlage gemachter Erfahrungen angepasst und optimiert wird. Viel Spaß! 😊

 

 

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page