Das Internet und Social Media ist mittlerweile eine unerschöpfliche Quelle an Fachwissen und Know-How geworden. Immer mehr Experten präsentieren ihre über Jahre erworbene Expertise fast kostenlos und viele wissbegierigen User profitieren von diesem Wissens-Schatz. Als Follower, der gerne von Business Coaches lernen möchte, ist es aber oft nicht leicht festzustellen, ob es sich um gute Business Coaches oder Trittbrettfahrer handelt.
![Quit Playing Games with My Heart](https://static.wixstatic.com/media/1dae10_2e8576badcc14fabadda4b8dd66d4d59~mv2.png/v1/fill/w_980,h_638,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1dae10_2e8576badcc14fabadda4b8dd66d4d59~mv2.png)
Woran erkenne ich einen kompetenten Business Coach?
In der heutigen Zeit scheint es, als könnte jeder ein Coach werden, solange er bereit ist, genügend Geld für eine Ausbildung auszugeben. Viele Coaching-Programme erfordern keine speziellen Vorkenntnisse oder Qualifikationen. Stattdessen basieren sie hauptsächlich auf der finanziellen Fähigkeit, die Kursgebühren zu zahlen. Dieser Trend führt dazu, dass immer mehr Menschen ohne tiefgehende fachliche oder praktische Erfahrung in den Coaching-Markt eintreten.
Die einfache Zugänglichkeit und die niedrigen Einstiegshürden haben dazu geführt, dass der Markt mit Coaches überschwemmt wird, deren Qualifikationen oft nur auf theoretischem Wissen basieren. Ein Zertifikat allein sagt jedoch wenig über die tatsächliche Kompetenz und Wirksamkeit eines Coaches aus. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die echte, erlebte und praktische Erfahrung eines Coaches zu überprüfen, bevor man sich für seine Dienste entscheidet.
Coaching ohne langjährige branchenrelevante Erfahrung?
Ein wirklich qualifizierter Coach zeichnet sich durch nachweisbare Erfolge und praktische Erfahrung aus. Diese Coaches haben oft selbst Führungspositionen innegehabt, komplexe Projekte geleitet oder umfangreiche Beratungsmandate durchgeführt. Solche Erfahrungen ermöglichen es ihnen, fundierte und praxisorientierte Ratschläge zu geben, die über bloße Theorie hinausgehen.
Deshalb sollten potenzielle Klienten nicht nur auf Zertifikate und formale Qualifikationen achten, sondern auch auf die praktische Erfahrung und die nachgewiesenen Erfolge eines Coaches. Nur so lässt sich sicherstellen, dass man einen Coach findet, der wirklich in der Lage ist, wertvolle Unterstützung und effektive Beratung zu bieten.
Zu überprüfende Kriterien zur Auswahl eines qualifizierten Business Coaches
Die Auswahl eines guten Business Coaches kann eine Herausforderung sein, insbesondere in einer Branche, die zunehmend von Trittbrettfahrern überschwemmt wird.
1. Qualifikationen und Ausbildung prüfen
Zertifizierungen und Akkreditierungen: Seriöse Business Coaches verfügen oft über Zertifikate von anerkannten Coaching-Verbänden wie der International Coach Federation (ICF), European Mentoring and Coaching Council (EMCC) oder anderen etablierten Institutionen. Diese Zertifikate weisen auf eine fundierte Ausbildung und Einhaltung professioneller Standards hin.
Bildungshintergrund: Ein solider akademischer Hintergrund in relevanten Bereichen wie Psychologie, Betriebswirtschaft oder Organisationsentwicklung kann ebenfalls ein Indikator für Kompetenz sein.
2. Erfahrung und Referenzen
Berufserfahrung: Gute Coaches verfügen über eine umfangreiche Berufserfahrung und haben oft selbst Führungspositionen innegehabt oder in relevanten Bereichen gearbeitet.
Kundenerfahrungen: Fragen Sie nach Referenzen und Fallstudien. Zufriedene Kunden und nachweisbare Erfolge in früheren Coaching-Projekten sind starke Indikatoren für die Qualität eines Coaches.
Spezialisierung: Achten Sie darauf, dass der Coach Erfahrung in Ihrem spezifischen Geschäftsbereich oder in den Bereichen hat, in denen Sie Unterstützung suchen.
3. Methodik und Ansatz
Coaching-Methoden: Erfahrene Coaches verwenden bewährte Methoden und Frameworks, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Informieren Sie sich über die Methoden und Ansätze des Coaches.
Individuelle Anpassung: Ein guter Coach sollte in der Lage sein, seine Ansätze an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele anzupassen, anstatt ein One-Size-Fits-All-Modell zu verwenden.
4. Ethik und Professionalität
Ethikkodex: Seriöse Coaches halten sich an einen strengen Ethikkodex, der die Vertraulichkeit und Integrität im Coaching-Prozess sicherstellt.
Transparente Kommunikation: Ein professioneller Coach wird transparent über seine Preise, Dienstleistungen und den Coaching-Prozess kommunizieren. Seien Sie vorsichtig bei Coaches, die vage oder ausweichende Antworten geben.
5. Persönliches Gespräch und Chemie
Erstgespräch: Nutzen Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um den Coach kennenzulernen. Achten Sie darauf, ob die Chemie stimmt und ob der Coach Ihnen aufmerksam zuhört und relevante Fragen stellt.
Intuition: Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Wenn etwas nicht richtig erscheint oder Sie sich nicht wohl fühlen, suchen Sie weiter.
6. Online-Bewertungen und Reputation
Bewertungen und Testimonials: Überprüfen Sie Online-Bewertungen auf Plattformen wie LinkedIn, Google My Business oder speziellen Coaching-Portalen. Achten Sie auf durchweg positive Rückmeldungen und detaillierte Erfahrungsberichte.
Reputation und Präsenz: Seriöse Coaches haben oft eine starke Online-Präsenz, veröffentlichen Artikel, halten Vorträge und sind in ihrer Branche anerkannt.
Alles in allem erfordert...
...die Auswahl eines guten Business Coaches sorgfältige Recherche und Aufmerksamkeit. Indem Sie auf Qualifikationen, Erfahrung, Methodik, Ethik und persönliche Chemie achten, können Sie qualifizierte Coaches von Trittbrettfahrern unterscheiden. Nutzen Sie verfügbare Ressourcen und nehmen Sie sich die Zeit, den richtigen Coach zu finden, der Ihre beruflichen und persönlichen Ziele unterstützen kann.
Comentarios