top of page

Was ist eigentlich eine gute Landing Page?

Autorenbild: Stephanie JohnStephanie John

Aktualisiert: 15. Juli 2024


Wolken am Himmel "Prepare for landing"
Mache deine User für die Landung bereit

Fragst du dich auch schon seit längerem, was eine Landing Page eigentlich so macht? Wer soll denn eigentlich wo genau landen und wieso ist das im Bezug auf SEO so ein großes Thema? Um diese Dinge zu klären, haben wir einen Blog verfasst, damit in Zukunft jeder weiß, wer wo landen soll und wie man genau dahinkommt.


Meine peinliche Vergangenheit mit Landing Pages


Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich lange Zeit nicht genau wusste, was eine Landing Page sein soll. Beziehungsweise wusste ich schon, was es ist – also irgendwie eine Webseite, auf der man „landet“ – aber was ist der Sinn und Zweck so einer Landing Page und wieso verschafft mir die Landing Page einen Vorteil?


SEO und (gute) Landing Pages


Je mehr ich in das SEO-Thema eintauchte desto öfter habe ich irgendwas zu „Landing Page“ gehört und je länger ich in dieser Branche tätig war, desto peinlicher wurde es mir vor mir selbst, dass ich es eigentlich gar nicht richtig wusste.


Dabei ist das Prinzip total einleuchtend und die Umsetzung wirklich kein Hexenwerk. Aber jemanden zu finden, der mir es wirklich erklären konnte ohne dabei in irgendwelche SEO-Floskeln zu verfallen war gar nicht so einfach. Zudem ist es mir immer öfter aufgefallen, dass viele Leute gar nicht darüber reden wollen, was sie wirklich im Sinne von SEO und Content machen – aus Angst, jemand könnte ihre Skills kopieren und sie wären irgendwann arbeitslos.


Naja, damit niemand mehr wie ich im Dunkeln herumirren muss, habe ich hier eine grundlegende Erläuterung zum Thema Landing Page hochgestellt. Ich hoffe, dass sich der Nebel der Unwissenheit damit endgültig lichtet 😊


Landing Page Definition in Google


Fragen wir mal Google nach einer Definition



Google Definition Landing Page
einfach mal Landing Page Definition gegoogelt...


Hm, so richtig fällt der Groschen aber immer noch nicht. Wie oft habe ich das gegoogelt und dachte nur…hää?

Also, schauen wir uns mal ein reallife-Beispiel einer Landing Page an…


Wenn ich zum Beispiel „Kreditkarte“ google, dann bekomme ich folgende Ergebnisse:



Google Suchergebnisse "Kreditkarte"
Google Suchergebnisse "Kreditkarte"


Gehe ich nun auf den ersten Link von der Sparkasse, dann lande ich auf dieser Seite (Landing Page)…


Landing Page Sparkasse "Kreditkarte Google-Suche""
Landing Page Sparkasse "Kreditkarte Google-Suche""


Die Seite ist sehr übersichtlich und clean. Keine unnötigen Infos, direkt alles Wichtige über die Kreditkarte der Sparkasse mit einem Call-to-Action, der dich direkt zu der Beantragung der Kreditkarte weiterleitet.


Also, wenn wir daraus die Definition einer Landing Page ableiten, dann ist es ziemlich klar. Denn natürlich hat die Sparkasse ein breites Produktportfolio gekoppelt mit vielen Dienstleistungen für ihre Kunden – und nicht nur ein Kreditkartenservice. Aber davon sieht man als Besucher gerade kaum etwas. Die Landing Page konzentriert genau auf das eine Produkt, nach dem wir in Google gesucht haben – nämlich die Kreditkarte.


Alles andere kann zwar durch weiteres Klicken gefunden werden (indem man sich zum Beispiel wieder zur Startseite oder zum Online-Banking klickt), aber auf der Landing Page geht es ausschließlich um die Kreditkarte, nach der der Besucher in Google gesucht hat. Gekoppelt mit einem Call-to-Action kann ich mit einem Klick eine Kreditkarte der Sparkasse beantragen.


Landing Page eliminiert Hürden und verbessert die User Experience


Mit einer Landing Page beseitige ich Hürden für meine User – denn mit jedem extra Klick besteht die Gefahr, dass sie vielleicht doch zu einem Wettbewerber abwandern oder das Interesse verlieren. Man führt Besucher direkt an ihr Ziel – ohne Umwege, ohne unnötiges Klicken und steigert in diesem Fall die Conversion Rate, d.h. die Anzahl der Kunden, die eine Kreditkarte beantragen.


Leads generieren mit Landing Page


Viele Landing Pages werden auch dazu genutzt, um Leads, also potenzielle Kunden, zu generieren. Man landet auf einer Seite, wo man Infos wie Name und E-Mail-Adresse eingibt, zum Beispiel für eine Newsletter-Anmeldung, für kostenlose Abonomments oder Ähnliches.


Ein gutes Beispiel dafür ist die Landing Page von Zeit Online



Landing Page Zeit Online
Landing Page Zeit Online

 

Man kann gut erkennen wie direkt und straight forward die Aufmachung ist. E-Mail (Call-to-Action) eingeben und weiter geht’s.


To sum up


Eine erfolgreiche Landing Page beschränkt sich auf die grundlegenden Infos, um die es je nach Thema geht.  Zudem beinhaltet sie immer einen Call-to-Action – d.h. die Aufforderung eine E-Mail-Adresse einzugeben, sich zu registrieren oder etwas zu beantragen. Es wird nicht drumherum geredet und unnötige Informationen werden ausgeblendet.


Beispiel:

Die Sparkasse muss dir keine Werbung für Baufinanzierung anzeigen, wenn du nach Kreditkarten gesucht hast.


Macht das Sinn? Dann kommentiere doch unseren Beitrag oder sag uns, was du zum Thema Landing Page denkst. Möchtest du noch was ergänzen oder willst du, dass wir noch tiefer in das Thema einsteigen? Dann lass es uns wissen.

 

 

2 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page